Lach-Yoga in der Schule: Lernen und Lachen ergänzen sich wunderbar
Möglicher Einsatz von Lach-Yoga in der Schule für Schülerinnen und Schüler:
- einzelne Lachübungen gezielt einsetzen im Unterricht als Bewegungspause oder zu Unterrichtsbeginn zur Konzentrationsförderung, zum Spannungsabbau, zur Förderung
des Klassenzusammenhalts und eines wertschätzenden Umgangs
- als Bewegungsangebot vor Unterrichtsbeginn, in Pausen, in der Übermittagsbetreuung, im Ganztag, im Sportunterricht
Mein Angebot zur Umsetzung in Schulen:
- Stufe 1:
Vorstellung des Lach-Yogas und seiner Einsatzmöglichkeiten in der Schule im Lehrerkollegium oder bei interessierten Lehr- und Fachkräften
- Stufe 2:
Qualifizierung mehrerer Lehrkräfte und pädagogischer Kräfte auf einem 2-tägigen Lach-Yoga-Leiter-Training zu Lach-Yoga-Leitern, damit Lach-Yoga-Einheiten oder Bewegungspausen im Unterricht mit Lach-Yoga selber in der Schule durchgeführt werden können.
- Stufe 3:
Begleitung der neuen Lach-Yoga-Leiter/innen bei der Umsetzung von Lach-Yoga in ihrer Schule
Die konkrete Ausgestaltung und Ausrichtung erfolgt in Absprache mit Ihnen. Sie entscheiden nach jeder Stufe, ob Sie aufhören oder die nächste Stufe durchlaufen möchten.
Lach-Yoga bietet sich vor allem an
- für Schülerinnen und Schüler von 6 bis 10-12 Jahre
- für ältere Schülerinnen und Schüler als freiwilliges Angebot
Mein Angebot für einzelne Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte, sonstige Tätige und Interessierte in Schule und im Umfeld
Schule:
Die Grundlagen des Lach-Yogas vermittele ich in 2-tägigen Lach-Yoga-Leiter-Trainings. Wenn einzelne Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte oder sonstige Tätige in Schule oder im Umfeld von Schule Interesse am Lach-Yoga haben, sind diese 2-tägigen Ausbildungsseminare eine sehr gute Grundlage. Nach diesem Seminar mit Zertifikat des Begründers Dr. Madan Kataria hat jeder das Lach-Yoga selber instensiv erlebt und ist in der Lage Lach-Yoga-Elemente in seine Arbeit einzubinden und Lach-Yoga-Einheiten durchzuführen (Eine selbst organsierte Übungsphase vor dem Einsatz ist ggfls. einzuplanen. Weitere Infos zu den Lach-Yoga-Leiter-Trainings: hier)
Projekt: Lach-Yoga zu Unterrichtsbeginn in einer Münsteraner Grundschule Januar - März 2015
Bildergalerie
Möglicher Einsatz von Lach-Yoga in der Schule für Schulleitungen, Lehrkräfte, pädagogisches Personal:
Meine Referenzen für LY in der Schule:
-
2 x wöchentlich Lach-Yoga zu Unterrichtsbeginn in einer 1. Klasse in der Hermann- Grundschule Münster von Januar - März 2015
-
Durchführung einer Seminareinheit im Rahmen eines Fachseminars für LehramtsanwärterInnen zum Thema 'Lachend leichter lernen und unterrichten' im Zentrum für praktische Lehrerausbildung Münster, Januar 2015
-
an zwei Grundschulen in Espelkamp: Lach-Yoga-Trainings mit den Lehrkräften und den Schüler/innen der ersten und zweiten Schuljahre
- Lach-Yoga mit einer 5. Klasse der Edmund-ter-Meer-Realschule in Krefeld anlässlich eines Gesundheitstages.
- Berufskollegs Uerdingen in Krefeld: Durchführung eines pädagogischen Tages mit dem Lehrerkollegium zum Thema 'Lachend zu mehr Gesundheit und Gelassenheit' in 2013
- Einführung in das Thema 'Lehrergesundheit und Lachen' und Durchführung eines Lach-Yoga-Workshops bei der vlbs-Vertreterversammlung am 27. September 2013 - vlbs: Verband der Lehrerinnen und Lehrer an Berufsschulen in NRW. Bericht darüber in bbw (Beruflicher Bildungsweg) 12/2013 - Download siehe nachfolgend
- Qualifizierung: Teilnahme am Zertifikatslehrgang ‚Lachen und Lernen bilden ein Traumpaar’: 23.-25.10.2014 - Referentin: Dr. päd. Charmaine Liebertz
2013-12_bbw-Beruflicher Bildungsweg_Spog[...]
PDF-Dokument [2.8 MB]
Video: Vortrag von Dr. 'Charmaine Liebertz: 'Traumpaar Lachen & Lernen':
In ihrem Vortrag an der Pädagogischen Hochschule zeigt die Erziehungswissenschafterin Dr. Charmaine Liebertz welche positiven Auswirkungen Humor und Lachen auf das Lernen haben kann.